13. März 2023
Puttgarden
Die Aushubarbeiten für den 18 Kilometer langen Tunnelgraben schreiten weiter voran. Demnächst wird dazu der Tieflöffelbagger "Magnor" zum Projekt zurückkehren und im Frühjahr auch vor Fehmarn arbeiten. Der Großteil des Materials aus dem Tunnelgraben wird nach Dänemark gebracht, doch auch auf der Baustelle auf Fehmarn wird mariner Aushub gelagert. Das Material wird zur Lagerung auf Flächen nördlich des Marienleuchter Weges gebracht, auf denen sich schon seit letztem Jahr mariner Aushub befindet. Das Aushubmaterial wird später unter anderem dazu genutzt, Rampen und Brücken im Bereich des Tunnelportals herzustellen. Durch diese Lösung werden zusätzliche Materialtransporte auf die Insel minimiert. Das Entladen der Schiffe kann als Teil der seeseitigen Arbeiten auch nachts und am Wochenende erfolgen.
Der Fehmarnbelt-Tunnel beseitigt einen Engpass im Verkehrsnetz, verkürzt Reisezeiten und stärkt die Verbindungen zwischen Skandinavien und Mitteleuropa.
Nach Fertigstellung des Fehmarnbelt-Tunnels dauert die Fahrt von Puttgarden nach Rødbyhavn nur noch sieben Minuten mit dem Zug und 10 Minuten mit dem Auto.
Der Fehmarnbelt-Tunnel ist wesentlicher Bestandteil eines europäischen Transportkorridors. Das Fehmarnbelt-Projekt stärkt den umweltfreundlichen Güterverkehr mit Elektrozügen.
Sie können den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels rund um die Uhr mit unseren Webcams auf der Baustelle bei Rødbyhavn verfolgen.