Beim Bau des Fehmarnbelt-Tunnels nehmen wir Rücksicht auf Natur und Umwelt. Dies gilt sowohl während der umfangreichen Bauarbeiten als auch während des Betriebs des fertigen Tunnels. Sund & Bælt stellt daher die Einhaltung der Umweltauflagen in den Mittelpunkt.

Nachhaltigkeit
Als Bauherr übernimmt Sund & Bælt Verantwortung und trägt zur sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit bei.
Der Fehmarnbelt-Tunnel: Natur und Klima profitieren
Ein grünerer Korridor
Die Fehmarnbelt-Tunnel ist ein wesentlicher Bestandteil des Verkehrsnetz in Europa. Das Projekt fördert unter anderem die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene.
Die grüne Abkürzung in Richtung Zukunft
Durch den Fehmarnbelt-Tunnel sparen internationale Züge und Lkws einen Umweg von 160 Kilometern durch Dänemark, und reduzieren damit ihren CO2-Ausstoß erheblich.
Wir bauen mit der Natur
Durch den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels werden große neue Naturflächen geschaffen, die die Artenvielfalt sowohl an Land als auch im Fehmarnbelt erhöhen.
Der Fehmarnbelt-Tunnel wird nachhaltig gebaut
Der Fehmarnbelt-Tunnel hat Vorbildwirkung für den Klimaschutz bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekte, da von Anfang an die Nachhaltigkeit in den Blick genommen wurde. Erfahren hier Sie mehr über unsere Klimastrategie.
Besuchen Sie Ægir - unser Umweltportal
In der nordischen Mythologie ist Ægir der König des Meeres. Ægir ist auch der Name des Umweltportals des Fehmarnbelt-Projekts. Hier können Sie die wichtigsten Umweltdaten einsehen. In Ægir finden Sie auch Live-Daten unserer Messbojen im Fehmarnbelt.
Geregelte Lohn- und Arbeitsbedingungen
Sund & Bælt verlangt von den Bauunternehmen, dass angemessene Beschäftigungsbedingungen eingehalten werden. Dies gilt unter anderem für Lohn- und Arbeitsbedingungen sowie Anforderungen an Arbeitsumfeld, Arbeitsschutz und Wohnverhältnisse.
Ein sicherer Arbeitsplatz
Als Bauherr trägt Sund & Bælt die übergeordnete Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit der beim Projekt Beschäftigten und für die Einhaltung der geltenden Arbeitsschutzvorschriften. Darum legen wir in den Verträgen mit den Unternehmern einen großen Wert auf die Sicherheit.
Auszubildende im Projekt Fehmarnbelt
Der Bau des Fehmarnbelt-Tunnels soll einen Beitrag zur Beschäftigung von Auszubildenden insbesondere im Baugewerbe und Handwerk leisten. In den großen Bauverträgen ist dementsprechend die Anforderung von insgesamt 500 Personenjahren für Auszubildende festgehalten.
Die nachhaltige europäische Verbindung
Der Bau des Fehmarnbelt-Tunnels wird von der EU gefördert. Für die Europäische Kommission ist der Tunnel ein prioritäres Projekt, das einen wichtigen Beitrag leistet für die Verkehrswende.