Was suchen Sie?

Die Baustelle im Fehmarnbelt

Die neue Küstenlinie

Ein wesentlicher Teil der Arbeiten für den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels geschieht auf See. Zu Hochzeiten waren auf der Baustelle im Fehmarnbelt zwischen Dänemark und Deutschland mehrere hundert Seeleute und bis zu 70 Arbeitsschiffe im Einsatz.

Im Juni 2020 haben die Arbeiten an den Rückhaltedämmen vor Rødbyhavn begonnen, hinter denen der Aushub aus dem Fehmarnbelt eingebaut wird. Mit den Rückhaltedämmen wurde die Küstenlinie 500 Meter weiter in den Fehmarnbelt hinein verlagert. Hier entstehen rund 300 Hektar neue Natur- und Erholungsgebiete.

Für den Bau der Rückhaltedämme wurden über 2 Millionen Tonnen Granit importiert. Die Blöcke stammen aus vier Steinbrüchen an der Südküste Norwegens. Die Arbeiten wurden vom Konsortium FBC durchgeführt.

English: A barge with granit for the breakwaters in the Fehmarnbelt. Excavators drop the boulders into the sea to construct the breakwaters.//Dansk: En pram med granit til bølgebrydere i Fehmarnbelt. Gravemaskiner lægger kampestenene i havet for at bygge bølgebryderne.//Deutsch: Eine Schute mit Granit für die Wellenbrecher im Fehmarnbelt. Bagger versenken die Granitbrocken im Meer, um die Wellenbrecher zu errichten.

Aushubarbeiten im Fehmarnbelt

Bevor die Elemente des Fehmarnbelt-Tunnels im Wasser versenkt werden, musste zunächst ein Graben zwischen Deutschland und Dänemark ausgehoben werden. Dieser ist etwa 18 Kilometer lang und durchschnittlich etwa 12 Meter tief. Die Breite hängt von der Meerestiefe und der Beschaffenheit des Meeresbodens ab. Insgesamt wurden rund 15 Millionen Kubikmeter Meeresboden ausgehoben.

Die Arbeiten wurden von einer Flotte von Baggerschiffen und Lastkähnen durchgeführt, die das ausgehobene Material an Land zu den Landgewinnungsflächen an der Küste transportierten, wo es eingebaut wurde. Die Arbeiten wurden rund um die Uhr von speziellen Umweltschiffen überwacht, die sicherstellten, dass die freigesetzten Sedimentmengen die von den Behörden genehmigten Grenzwerte nicht überschreiten.

English: A dredging vessel excavates material from the seabed.// Dansk: En gravskib udgraver materiale fra havbunden.//Deutsch: Ein Baggerschiff hebt Material vom Meeresboden aus.

Positionierung der Tunnelelemente

Sobald die Tunnelelemente in der Fabrik fertigproduziert sind, werden Absenkpontons angebracht und die Elemente an ihre endgültige Position im Fehmarnbelt geschleppt. Mit einem eigens für das Tunnelprojekt eingerichteten Positionierungssystem können die Elemente äußerst präzise platziert werden. Die 217 Meter langen Standardelemente werden mit einer Genauigkeit von wenigen Millimetern positioniert.

Für den Absenkvorgang werden die Ballasttanks in dem jeweiligen Element langsam mit Wasser gefüllt. Das Element wird nun langsam kontrolliert in den Graben abgesenkt. Diese Arbeiten werden von Tauchrobotern mit Kameras unterstützt.  Der gesamte Vorgang dauert mehrere Stunden.

English: Visualisation of the immersion process of a tunnel element. Next to the immersed tunnel element is a diving robot to monitor the operation.// Dansk: Visualisering af nedsænkningsprocessen af et tunnelelement. Ved siden af det nedsænkede tunnelelement er en dykkerrobot, der overvåger operationen.// Deutsch: Visualisierung des Absenkprozesses eines Tunnelelements. Neben dem abgesenkten Tunnelelement befindet sich ein Tauchroboter, der den Vorgang überwacht.

Die Spezialschiffe für den Bau des Tunnels

Beim Bau des Fehmarnbelt-Tunnels kommen einige extra für das Projekt gebaute Spezialschiffe zum Einsatz.

Momentan läuft die Testphase für die Spezialschiffe, die für die Absenkphase benötigt werden.

Bei den Spezialschiffen handelt es sich um:

  • Den Kiesbett-Ponton „Maya“, der im Tunnelgraben ein Kiesbett ablegt, auf dem die Elemente platziert werden.
  • Die Absenk-Pontons „Ivy 1 & Ivy 2“, die die Elemente bei ihrem Transport vom Arbeits-hafen zu ihrer endgültigen Absenkstelle ähnlich wie Klammern halten und die Elemente kontrolliert absenken.
  • Den Haltefüllungs-Ponton „NP460“, der dafür sorgt, dass der seitliche Bereich zwischen Element und Graben komplett mit Sand und Kies verfüllt wird.
  • Den Schutzschicht-Ponton „Wismar“, der eine durchschnittlich 1,2 Meter dicke Stein-schicht auf die abgesenkten Elemente legt.
English/Dansk: Immersion pontoons Ivy 1 and Ivy 2// Deutsch: Absenkpontons Ivy 1 und Ivy 2

So werden die Elemente des Fehmarnbelt-Tunnels verbunden

Informationen für Seeleute

Freizeitskipper und andere Seeleute in dem Gebiet sollten während der seeseitigen Bauarbeiten besonders auf die gekennzeichneten Arbeitsbereiche im Fehmarnbelt achten. Wir haben ein Merkblatt für die Schifffahrt erstellt, das über die besonderen Bedingungen während der Bauarbeiten informiert.

Das Merkblatt gibt es auf Deutsch, Dänisch und Englisch.

Der Fehmarnbelt-Tunnel – Fakten rund um das Projekt

English: Two large excavators are working on the land reclamation site. // Dansk: To store gravemaskiner arbejder på landindvindingsområdet. // Deutsch: Zwei große Bagger arbeiten auf der Landgewinnungsfläche.

Faktenblatt zum Fehmarnbelt-Tunnel

Hier finden Sie die wichtigsten Fakten zum Fehmarnbelt-Tunnel.

Projekt-Status

Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Fehmarnbelt-Projekt. Hier finden Sie einen regelmäßig aktualisierten Stand des Projekts.

Deshalb bauen wir die Verbindung

Mit der Eröffnung des Fehmarnbelt-Tunnels ergeben sich neue Chancen für Pendler, Unternehmen und Tourismus. Erfahren Sie hier, warum wir den längsten Absenktunnel der Welt für den kombinierten Schienen- und Straßenverkehr bauen.