Was suchen Sie?

Der Fehmarnbelt-Tunnel

Der Bau des Fehmarnbelt-Tunnels erfolgt sowohl an Land als auch auf See. Erfahren Sie mehr über die Bauarbeiten in Deutschland, Dänemark und im Fehmarnbelt.

EN: Model of the tunnel factory in the exhibition in Rødbyhavn. Below are the tubes of the Fehmarnbelt tunnel, in which vehicles and trains travel. // DE: Modell der Tunnelfabrik in der Ausstellung in Rødbyhavn. Unten drunter werden die Röhren des Fehmarnbelt-Tunnel dargestellt, in denen Fahrzeige und Züge fahren. // DA: Model af tunnelfabrikken i udstillingen i Rødbyhavn. Nedenunder ses Femern Bælt-tunnelens rør, hvor biler og tog kører.

Besuchen Sie uns

In unserem Ausstellungscenter in Rødbyhavn und unserem Infocenter in Burg auf Fehmarn erfahren Sie Wissenswertes rund den Bau des längsten Absenktunnels der Welt.

Rücksicht auf die Natur

Gründliche Vorbereitungen und umfangreiche Untersuchungen im Vorfeld des Projekts sind die Grundlage für die Arbeit unserer Experten, die die Einhaltung der Umweltvorgaben während der Bautätigkeiten überwachen.

Aktuelles

image

8. September 2025

Dänisches Tunnelportal wird fertiggestellt

Am dänischen Tunnelportal finden gerade abschließende Arbeiten statt: Der an Land gebaute Tunnelabschnitt auf Lolland wird mit Erde bedeckt. Damit ist die dänische Einfahrt in den Fehmarnbelt-Tunnel fast fertig.

Baublog: Aktuelle Arbeiten bei Puttgarden

Luftbild von der Tunneleinfahrt in Richtung Norden: Links ist das Betriebsgebäude zu sehen, rechts daneben die Röhren der Autobahn und Eisenbahn.

Arbeiten an der Tunneleinfahrt

9. September 2025

Puttgarden

Aus der Luft ist erkennbar: Links neben der künftigen Tunneleinfahrt wird ein großes Betriebsgebäude gebaut. Die Betonarbeiten sind bereits weit vorangeschritten. Später wird der Bereich neben den Außenwänden noch verfüllt. Das Gebäude verschwindet somit nahezu vollständig unter der Erde.

Das Bild zeigt Betonage- und Bewehrungsarbeiten am Betriebsgebäude.

Arbeiten am Betriebsgebäude an der Tunneleinfahrt

5. September 2025

Puttgarden

Ein letzter Teil wird noch betoniert, dann steht der Rohbau des Betriebsgebäudes unmittelbar westlich der künftigen Tunneleinfahrt. Im „Kellergeschoss“ befinden sich Pumpensümpfe. Sie werden das Regenwasser aufnehmen, das später über die Rampen der Bahntrasse und Autobahn E47 in Richtung Tunneleinfahrt hinabläuft. Weitere Arbeiten im Innern des Betriebsgebäudes folgen: Anlagen und Komponenten werden hier später eingebaut, mit der die Technik des Tunnels gesteuert und überwacht wird. 

Drohnenfoto von Betonage- und Bewehrungsarbeiten am Tunnel in offener Bauweise.

Fortschritt am Tunnel in offener Bauweise

1. September 2025

Puttgarden

Etwa 450 Meter Tunnel in offener Bauweise entstehen Abschnitt für Abschnitt auf der deutschen Tunnelbaustelle. Die Arbeiten sind bereits weit vorangeschritten. Wer auf den Drohnenbildern genau hinschaut, sieht, dass die Tunneldecke an einer Stelle Durchlässe hat, die derzeit betoniert werden. An dieser Stelle werden später einmal Lüftungsanlagen eingebaut, die einen sicheren Betrieb des fertigen Tunnels gewährleisten.

Warum bauen wir den Fehmarnbelt-Tunnel?

Nordeuropas größtes Infrastrukturprojekt

Der Fehmarnbelt-Tunnel beseitigt einen Engpass im Verkehrsnetz, verkürzt Reisezeiten und stärkt die Verbindungen zwischen Skandinavien und Mitteleuropa.

Zeitersparnis

Nach Fertigstellung des Fehmarnbelt-Tunnels dauert die Fahrt von Puttgarden nach Rødbyhavn nur noch sieben Minuten mit dem Zug und 10 Minuten mit dem Auto.

Europäisch und nachhaltig

Der Fehmarnbelt-Tunnel ist wesentlicher Bestandteil eines europäischen Transportkorridors. Das Fehmarnbelt-Projekt stärkt den umweltfreundlichen Güterverkehr mit Elektrozügen.

Bauablauf

2020 wurde mit dem Bau des Fehmarnbelt-Tunnels begonnen. Hier finden Sie eine Übersicht der Bauphasen.

Informationen für Anwohner

In der Nähe von Puttgarden wird es über mehrere Jahre eine Baustelle geben. Daher möchten wir Sie über laufende und künftige Arbeiten informieren.

So bauen wir den längsten Absenktunnel der Welt

Schritt für Schritt entsteht der 18 km lange Absenktunnel am Fehmarnbelt. 

Die nachhaltige europäische Verbindung

Der Bau des Fehmarnbelt-Tunnels wird von der EU gefördert. Für die Europäische Kommission ist der Tunnel ein prioritäres Projekt, das einen wichtigen Beitrag leistet für die Verkehrswende.