

Nordeuropas größte Baustelle
Der Großteil der Bauarbeiten am Fehmarnbelt-Tunnel findet auf der Baustelle bei Rødbyhavn auf Lolland statt.
Dort befindet sich die große Fabrik, in der die 89 Tunnelelemente hergestellt werden. Die Fabrik und der dänische Arbeitshafen nehmen zusammen eine Fläche von etwa 150 Hektar ein, was einer Fläche von 310 Fußballfeldern entspricht.
Über den dänischen Arbeitshafen, der vor der Fabrik liegt, werden die fertigen Tunnelelemente später in den Fehmarnbelt geschleppt und abgesenkt.
Westlich der Produktionsanlage wird das große Portalgebäude errichtet; dort werden künftig Fahrzeuge und Züge in den Tunnel fahren.

Wohnanlage auf der Tunnelbaustelle
Für den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels werden mehrere tausend Arbeitskräfte benötigt. Rund 1300 Beschäftigte leben direkt an der Baustelle. Für sie wurde zwischen dem Tunnelportal und der Produktionsstätte eine Wohnanlage errichtet.
Bei jeder Wohneinheit handelt es sich um ein Einzelzimmer, das mit einem eigenem Bad und WC ausgestattet ist. Neben einem Selbstbedienungs-Supermarkt befinden sich auch Sport- und Freizeitmöglichkeiten auf dem Gelände.

Der Fehmarnbelt-Tunnel – Fakten rund um das Projekt


Projekt-Status
Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Fehmarnbelt-Projekt. Hier finden Sie einen regelmäßig aktualisierten Stand des Projekts.

Deshalb bauen wir die Verbindung
Mit der Eröffnung des Fehmarnbelt-Tunnels ergeben sich neue Chancen für Pendler, Unternehmen und Tourismus. Erfahren Sie hier, warum wir den längsten Absenktunnel der Welt für den kombinierten Schienen- und Straßenverkehr bauen.