Was suchen Sie?

Willkommen auf dem Campus Femern

Sund & Bælt, die Muttergesellschaft von Femern A/S, hat den „Campus Femern” auf dem ehemaligen Kartoffelhof „Strandholmgård” in der Nähe der Baustelle in Rødbyhavn errichtet. Wir nutzen die schöne Umgebung des Hofs und bauen neue, vielseitig nutzbare Gebäude, die den Rahmen für ein anregendes und sicheres Lern- und Arbeitsumfeld bilden sollen.

Der „Campus Femern” soll ein Wohn- und Lernumfeld sein, in dem Auszubildende, Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Forscherinnen und Forscher ihren Alltag verbringen. Nach der Eröffnung des Tunnels werden die Einrichtungen an die Bedürfnisse des Betriebs- und Wartungspersonals sowie der Einsatzkräfte, die im Notfall ausrücken müssen, angepasst.

Der „Campus Femern” trägt nicht nur dazu bei, soziale Nachhaltigkeit im Fehmarnbelt-Projekt aktiv voranzubringen. Er wird auch mit einem geringen CO2-Fußabdruck und mit Rücksicht auf die Natur und die Umgebung von Strandholmgård gebaut und betrieben. Dabei installieren wir Solarzellen, bepflanzen das Gelände zusätzlich und setzen klimafreundliche Baumaterialien und -methoden ein.

Zwischen Bäumen liegt der Campus Femern. Die Wohnhütten liegen rund um das Haupthaus. Blick von oben aus der Luft.

Der alte Hof – das Herzstück des Campus Femern

Das Gemeinschaftshaus liegt mittig auf dem „Campus Femern” und ist der soziale Treffpunkt. Bei dem Gemeinschaftshaus handelt es sich um das renovierte alte Haupthaus des ehemaligen Bauernhofs, an das ein neuer Wintergarten angebaut wurde. Der Kontrast zwischen Alt und Neu schafft einen perfekten Rahmen für das soziale Leben auf dem „Campus Femern“.

Im Erdgeschoss des Gemeinschaftshauses befindet sich die Kantine, in der die Auszubildenden ihre eigenen Mahlzeiten zubereiten und gemeinsam essen können. Neben der Kantine liegt der Wintergarten, von dem aus man durch die Glasfront einen freien Blick über den Campus und die Wohngebäude hat. Der Wintergarten ist einer der vielen Treffpunkte auf dem „Campus Femern“. 

Im ersten Stock des Gemeinschaftshauses befindet sich die Lounge, wo die Bewohnerinnen und Bewohner in gemütlicher Atmosphäre zusammenkommen können. Hier haben die Auszubildenden die Möglichkeit, aktiv zu sein oder sich zu entspannen. Es gibt Räume mit bequemen Sesseln, Fernsehern, Tischtennis und Tischfußball.

Das rote zweistöckige Haupthaus mit vielen Fenstern. An der Seite ist ein Wintergarten angebaut.

Die Wohnhütten – die Unterkünfte für die Auszubildenden

Der „Campus Femern” verfügt über 26 Unterkünfte, zwei davon sind barrierefrei. Die Unterkünfte sind in kleinen Gruppen von drei oder vier Häusern zusammengefasst, und fügen sich harmonisch in die Umgebung rund um das Gemeinschaftshaus ein. 

Die Unterkünfte sind für jeweils eine Person ausgelegt und bieten Raum für das Privat- und Arbeitsleben. Im Gemeinschaftsgebäude und der umgebenden Natur ist außerdem genug Platz für Gemeinschaftsaktivitäten. Alle Wohnhütten sind um das Gemeinschaftshaus mit Wintergarten herum angeordnet, sodass alle Bewohnerinnen und Bewohner am täglichen Leben und den Aktivitäten auf dem „Campus Femern“ teilnehmen können. Die Lage der Wohnungen fördert den Zusammenhalt, und es ist nie weit zu den nächsten Nachbarinnen und Nachbarn. 

Jede Wohneinheit ist 16 m² groß, möbliert und bezugsfertig, wobei der Fokus auf einer optimalen Raumnutzung liegt. Die Wohneinheiten verfügen jeweils über eine Kochnische, Toilette und Bad, Bett, Schrank, Tisch und Stuhl, Aufbewahrungsmöglichkeiten und Vorhänge. 

Die Einrichtung besteht aus modernen Materialien, die eine einladende und warme Atmosphäre mit einem guten Raumklima schaffen.

Drei der Wohnhütten. Sie haben eine dunkelbraune Holzfassade.

Die alte Scheune – die Werkstatt auf dem Campus Femern

Die Werkstatt auf dem „Campus Femern“ bietet den Bewohnern die Möglichkeit, ihre handwerklichen Fähigkeiten einzusetzen. Hier gibt es auch einen Fitnessraum mit Umkleideräumen. Die Bewohnerinnen und Bewohner können selbst mitbestimmen, wie die Werkstatt und der Fitnessraum ausgestattet werden sollen.

Die Werkstatt ist auch als sozialer Treffpunkt gedacht, an dem sich die Auszubildenden treffen, Erfahrungen austauschen und gemeinsam an Projekten arbeiten können.

Darüber hinaus haben die Bewohnerinnen und Bewohner die Möglichkeit, ihre Kleidung und Arbeitskleidung in einer gemeinsamen Waschmaschine im Werkstattgebäude zu waschen.

Visualisierung der künftigen Gestaltung der Scheune mit Werkstatt und Sportmöglichkeiten (Beispiel hier: Tischtennisplatte)

“Ich komme aus Silkeborg und habe kein Auto, daher ist das Wohnen auf dem Campus Femern eine ideale Möglichkeit für mich.”

Sebastian, Auszubildender zum Metallbauer, Fehmarnbelt-Projekt

Silkeborg ist eine dänische Stadt in Midtjylland und rund 4 Fahrstunden mit dem Auto von Rødbyhavn entfernt.