Was suchen Sie?

English: The Danish tunnel construction site. Several work vessels and a tunnel element are moored in the working harbour. // Dansk: Den danske tunnelbyggeplads. I arbejdshavnen ligger adskillige arbejdsskibe og en tunnelelement. // Deutsch: Die dänische Tunnelbaustelle. Im Arbeitshafen liegen etliche Arbeitsschiffe und ein Tunnelelement.

Vorbereitung der Baustellen

Bevor mit dem Bau des Fehmarnbelt-Tunnels begonnen werden konnte, wurden die Baustellen bei Rødbyhavn auf Lolland und Puttgarden auf Fehmarn gründlich vorbereitet.

Bei Rødbyhavn wurden Baustraßen und neue Entwässerungsgräben angelegt sowie Strom-, Wasser- und Abwasserleitungen verlegt. Ebenso wurden rund vier Kilometer Radwege errichtet. Um die Baustelle herum wurden neue Teiche angelegt und Amphibienzäune errichtet.

Auch die Baustelle bei Puttgarden wurde erschlossen. So wurden beispielsweise Frisch- und Abwasserleitungen sowie Stromkabel verlegt und Baustraßen errichtet. Zwei Umspannwerke wurden gebaut, um die Baustelle mit Strom zu versorgen. Darüber hinaus wurden Ausgleichsflächen für verschiedene Vogelarten geschaffen und Amphibienzäune gebaut.

 

Die Arbeitshäfen nehmen eine Schlüsselrolle ein

Zu den ersten Arbeiten der Bauphase gehörte es, den großen Arbeitshafen bei Rødbyhavn und den wesentlich kleineren Arbeitshafen bei Puttgarden zu errichten. Sie nehmen während der Bauphase eine Schlüsselrolle ein. Ein Großteil des Baumaterials kann somit auf dem Seeweg angeliefert werden – das örtliche Straßennetz auf Lolland und Fehmarn wird geschont.

Der Arbeitshafen bei Rødbyhavn ist der weitaus größere der beiden, er ist mit 50 Hektar etwa fünf Mal so groß wie sein Pendant bei Puttgarden. Über den Arbeitshafen bei Rødbyhavn werden auch die in der Produktionsanlage gefertigten Tunnelelemente aus der Produktionsanlage in den Fehmarnbelt hinausgeschleppt.

Der mit 10 Hektar deutlich kleinere Hafen bei Puttgarden wird für die Anlieferung von Baumaterial genutzt, das insbesondere  für den Bau des Tunnelportals auf deutscher Seite benötigt wird.

English: The Danish tunnel construction site. Several work vessels and a tunnel element are moored in the working harbour. // Dansk: Den danske tunnelbyggeplads. I arbejdshavnen ligger adskillige arbejdsskibe og en tunnelelement. // Deutsch: Die dänische Tunnelbaustelle. Im Arbeitshafen liegen etliche Arbeitsschiffe und ein Tunnelelement.

Die weltweit größte Tunnelelementfabrik

Im nächsten Schritt wurde auf dänischer Seite die Fabrik bei Rødbyhavn gebaut, in der die 89 Tunnelelemente hergestellt werden. Die Fabrik nimmt eine Fläche von ungefähr 150 Hektar ein und verfügt über fünf Produktionslinien für die 79 Standardelemente sowie eine Produktionslinie für die 10 Spezialelemente.

Westlich der Produktionsanlage wurde eine Wohnanlage für Beschäftigte errichtet.

 EN: Elements are protruding from the production halls. Elements awaiting further assembly lie in front of the halls. Finished elements float in the basins and in the harbour. // DA: Elementer stikker ud af produktionshallerne. Foran hallerne ligger elementer, der skal færdiggøres. I bassinerne og i havnen flyder færdige elementer. // DE: Aus den Produktionshallen schauen Elemente heraus. Vor den Hallen liegen Elemente, die weiter ausgestattet werden. In den Becken und im Hafen schwimmen fertige Elemente.

Baggerschiffe heben den Tunnelgraben aus

Am Meeresboden wurde der rund 18 Kilometer lange Tunnelgraben ausgehoben, in den die Tunnelelemente abgesenkt werden. Insgesamt wurden etwa 15 Millionen Kubikmeter Meeresboden ausgehoben.  Das ausgehobene Material wird für die Landgewinnungsflächen vor allem an der Küste Lollands verwendet. Dort entstehen rund 300 Hektar Natur- und Erholungsflächen. Eine kleinere Landgewinnungsfläche – etwa 16,5 Hektar – wird an der Küste Fehmarns geschaffen.

Der Tunnelgraben wurde von speziellen Baggerschiffen ausgehoben. In den küstennahen Gebieten wurden Schaufelbagger eingesetzt, in den tieferen Bereich vor allem Seilbagger.

English: A barge with granit for the breakwaters in the Fehmarnbelt. Excavators drop the boulders into the sea to construct the breakwaters.//Dansk: En pram med granit til bølgebrydere i Fehmarnbelt. Gravemaskiner lægger kampestenene i havet for at bygge bølgebryderne.//Deutsch: Eine Schute mit Granit für die Wellenbrecher im Fehmarnbelt. Bagger versenken die Granitbrocken im Meer, um die Wellenbrecher zu errichten.

So wird der Absenktunnel gebaut

So wird der Fehmarnbelt-Tunnel gebaut

Planung

Im Zuge der Vorbereitungen für den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels wurden umfangreiche Voruntersuchungen, Planungen und Umweltuntersuchungen durchgeführt.

Baustellen & Tunnelfabrik

An Land und auf See sind umfangreiche Arbeiten nötig, bevor die Elemente des Absenktunnels am Grund des Fehmarnbelts miteinander verbunden werden können.

Bau des Tunnels

Erfahren Sie hier mehr, wie der rund 18 Kilometer lange Absenktunnel am Fehmarnbelt entsteht – Schritt für Schritt.