Mit Guy Taylor übernimmt ein Ingenieur mit langjähriger internationaler Erfahrung im Tunnelbau die Leitung des Fehmarnbelt-Tunnels. Der Brite hat bereits bei zahlreichen großen internationalen Tunnelprojekten wie dem Söderström-Tunnel in Stockholm und der Cityring-Linie der Kopenhagener Metro eine führende Rolle gespielt. Darüber hinaus hat er auch am Eurotunnel zwischen England und Frankreich und am Großen Belt gearbeitet.
„Wir treten in eine neue Phase des Fehmarnbelt-Projekts ein, in der wir auf neue Weise mit unseren Auftragnehmern zusammenarbeiten müssen, um das Projekt gemeinsam voranzutreiben. Dies erfordert neue Kompetenzen im Projektmanagement. Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist, eine der weltweit besten Kräfte als neuen Projektdirektor zu gewinnen“, erklärt Mikkel Hemmingsen, Vorstandsvorsitzender von Sund & Bælt.
Guy Taylor war im Laufe seiner Karriere am Bau von mehr als 100 Kilometern Tunneln beteiligt. Gleichzeitig verfügt er über umfangreiche Erfahrung im Umgang mit multinationalen Bauunternehmen. Das wird die Projektorganisation in den kommenden Jahren beim Bau des längsten Absenktunnels der Welt stärken.
„Der Fehmarnbelt-Tunnel wird ein Meilenstein sein, der über Generationen hinweg Skandinavien und Mitteleuropa enger miteinander verbinden wird. Ich freue mich darauf, meine Erfahrung mit internationalen Bauunternehmen und Projekten einzubringen und das Fehmarnbelt-Projekt gemeinsam mit dem starken Team von Sund & Bælt voranzutreiben“, erklärt Guy Taylor.
Sund & Bælt dankt Henrik Vincentsen für seinen Einsatz, das Projekt von einer Vision zur Wirklichkeit werden zu lassen. Unter seiner Führung ist die größte Baustelle Nordeuropas entstanden.
„Ich bin stolz darauf, die erste Phase des größten Infrastrukturprojekts in der Geschichte Dänemarks geleitet zu haben. Wir haben auf diesem Weg viele Herausforderungen gemeistert, und es stehen noch weitere bevor. Aber das Projekt ist in guten Händen. Ich wünsche dem Team viel Erfolg mit dem Projekt und freue mich auf den Tag, an dem ich selbst durch den Fehmarnbelt-Tunnel fahren kann“, sagt Henrik Vincentsen.
Große Herausforderungen für das Fehmarnbelt-Projekt
Das Fehmarnbelt-Projekt steht vor mehreren großen Herausforderungen. Der Zeitplan, den Tunnel 2029 zu eröffnen, ist erheblich unter Druck geraten. Derzeit stellt die Vorbereitung und behördliche Genehmigung eines speziellen Schiffes für das Absenken der Tunnelelemente die größte Herausforderung dar. Gleichzeitig tritt das Projekt in eine neue Phase ein, bei der der Fokus von den Baustellen an Land auf das Absenken der ersten Tunnelelemente verlagert wird.
Das Fehmarnbelt-Projekt ist das größte und komplexeste Bauprojekt in der Geschichte Dänemarks. Seit Beginn der Bauphase im Jahr 2020 wurde die Organisation von Sund & Bælt kontinuierlich an die aktuellen Herausforderungen angepasst. Zuletzt hat Sund & Bælt am 1. Oktober eine integrierte Bauabteilung der verschiedenen Projekte innerhalb der Holding unter der Leitung von Martin Russo eingerichtet.
Fakten über Guy Taylor
Guy Taylor ist Brite, mit einer Dänin verheiratet und hat schon mehrmals in Dänemark gelebt. Er ist ein erfahrener Ingenieur, der in den vergangenen 20 Jahren zahlreiche Tunnelprojekte geleitet hat, darunter die Metro in Kopenhagen und den Söderström-Tunnel in Stockholm. Im Laufe seiner Karriere war er maßgeblich am Bau von mehr als 100 km Tunneln beteiligt und kommt von einer leitenden Position bei den Verkehrsbehörden in Singapur zu Sund & Bælt und dem Fehmarnbelt-Projekt. Guy Taylor wird am 1. November bei Sund & Bælt anfangen.
Ausgewählte Projekte und Positionen von Guy Taylor
- Direktor – Land Transport Authority (LTA) Singapur · Juli 2020 – Oktober 2025
- Tunnelling Operations Manager SEA – John Holland · Januar 2018 – Juli 2020
- Regional General Manager SEA – Samsung C&T Corporation · Juni 2016 – Dezember 2017
- Projektleiter – Metroselskabet I/S · Sep. 2010 – Mai 2016
- Bauleiter Immersed Tube Tunnels – Pihl & Søn A/S · Juni 2008 – August 2010
- Manager – CH2M · April 2007 – Mai 2008
- Stellvertretender Direktor – Land Transport Authority (LTA) Singapur · September 1997 – März 2007
Fakten zum Fehmarnbelt-Tunnel
Der Fehmarnbelt-Tunnel ist das größte Bauprojekt in der Geschichte Dänemarks und die größte Baustelle in Nordeuropa. Die Verbindung besteht aus einem 18 Kilometer langen Unterwassertunnel zwischen Rødbyhavn auf Lolland und Puttgarden auf der deutschen Insel Fehmarn. Der Tunnel wird der längste Absenktunnel der Welt sein.
Der Bau des Fehmarnbelt-Tunnels wird einen Engpass im Verkehr zwischen Skandinavien und Mitteleuropa beseitigen und den Weg für einen neuen, umweltfreundlicheren Verkehrskorridor in Europa ebnen. Der Fehmarnbelt-Tunnel ist ein vorrangiges Projekt der Europäischen Kommission, die das Projekt mit 11 Milliarden DKK (umgerechnet rund 1,5 Milliarden Euro) unterstützt hat.
Der Bau des Fehmarnbelt-Tunnels begann im Jahr 2020. Am Projekt arbeiten rund 4000 Menschen.
Der Bau des Fehmarnbelt-Tunnels wird nach dem gleichen Modell wie die Feste Verbindung über den Großen Belt und die Øresund-Verbindung von den Nutzern finanziert. Der Bau wird durch Kredite finanziert, die mit den Einnahmen aus dem Verkehr zurückgezahlt werden.