Was suchen Sie?

EN: The wake of a ship // DK: Et skibs hækbølge // DE: Die Heckwelle eines Schiffs

Meeresumwelt

Transparente Überwachung der Meeresumwelt im Fehmarnbelt

Der Schutz der Umwelt im Fehmarnbelt und an dessen Küsten spielt beim Bau des Fehmarnbelt-Tunnels eine wichtige Rolle und wird in allen Phasen des Projekts berücksichtigt. Die Meeresumwelt wird sowohl in den tiefen Gewässern des Fehmarnbelts als auch in den küstennahen Bereichen auf deutscher und dänischer Seite rund um die Uhr überwacht. Für das Projekt wurde ein marines Monitoringprogramm eingerichtet. Es umfasst die Überwachung der Wasserqualität, der Ökosysteme auf dem Meeresboden und von Meeressäugetieren.

EN: A yellow-brown-green algae plant // DK: En gul-brun-grøn algeplante // DE: Eine gelb-braun-grüne Algenpflanze

Verantwortungsvolle Umweltüberwachung

Das marine Monitoringprogramm für den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels wurde entwickelt, um mögliche Auswirkungen auf die Meeresumwelt zu dokumentieren und hinsichtlich der behördlichen Umweltauflagen zu überprüfen. Das Monitoringprogramm wird fortlaufend an den Baufortschritt und auf Grundlage der bereits gesammelten Ergebnisse angepasst. 

EN: A map of the Fehmarnbelt showing the measuring stations used to assess water quality. // DK: Et kort over Fehmarnbelt med måleestationerne til vurdering af vandkvaliteten. // DE: Eine Karte des Fehmarnbelts auf der die Messstationen zur Auswertung der Wasserqualität.

Wichtige Umweltbereiche, die überwacht werden

Das Monitoringprogramm konzentriert sich auf eine Reihe sorgfältig ausgewählter Umweltbereiche, die für den Schutz der Meeresumwelt von entscheidender Bedeutung sind. Dazu gehören:

  • Wasserqualität: Messung der Meeresströmungen und der Trübung
  • Flora und Fauna des Meeresbodens: Überwachung der Ökosysteme sowohl an den Küsten als auch in tiefen Gewässern
  • Meeressäugetiere und Vögel: Beobachtung und akustische Messung unter anderem von Schweinswalen und Vögeln
  • Unterwasserlärm: Überwachung der Lärmpegel zum Schutz von Meeressäugetieren
  • Küstenmorphologie: Kartierung der Entwicklung der Küsten und des Meeresbodens
EN: View of the southern coast of Lolland on the Fehmarnbelt. The tunnel construction site is in focus. // DK: Udsigt over Lollands sydkyst ved Fehmarnbelt. Tunnelbyggeriet i fokus. // DE: Blick auf die südliche Küste Lollands am Fehmarnbelt. Im Fokus die Tunnelbaustelle.

So läuft das Monitoring ab

Die marine Umweltüberwachung wird mit Hilfe modernster Technologien und Methoden durchgeführt:

  • Hydrographie und Wasserqualität: Daten werden von Stationen sowohl auf See als auch in Küstennähe erfasst.
  • Sedimentationsmessungen: Messungen entlang der deutschen Küste geben Aufschluss darüber, welche Auswirkungen die Bauarbeiten auf die Sedimentfreisetzung haben.
  • Meteorologie: Wetterbedingungen werden erfasst, um ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu verstehen.
  • Modellierung: Mit Hilfe fortschrittlicher Modelle werden die Sedimentverteilung und die Auswirkungen auf die Meeresbodenvegetation analysiert.
  • Vögel und Meeressäugetiere: Das Monitoring erfolgt durch Luftaufnahmen und akustische Messungen der Tierwelt.
  • Unterwasserlärm: Messungen stellen sicher, dass die Lärmpegel innerhalb der zulässigen Grenzwerte bleiben
EN: A man is taking measurements while standing in the water on the beach at Fehmarn. // DK: En mand står i vandet ved stranden på Fehmarn og foretager målinger. // DE: Ein Mann nimmt im Wasser am Strand von Fehmarn stehend Messungen vor.

Transparenz und Zusammenarbeit

Um einen systematischen und transparenten Prozess zu gewährleisten, werden die Ergebnisse des marinen Monitoringprogramms kontinuierlich ausgewertet. Bei Abweichungen von den erwarteten Auswirkungen auf die Umwelt werden zusätzliche Maßnahmen ergriffen. Der gesamte Prozess erfolgt in enger Abstimmung mit den deutschen und dänischen Behörden, sodass alle relevanten Beteiligten über den Zustand der Meeresumwelt auf dem Laufenden gehalten werden.

EN: Underwater flora on the seabed in clear water. // DK: Undervandsflora på havbunden i klart vand. // DE: Unterwasserflora am Meeresboden in klarem Wasser.

Besuchen Sie Ægir - unser Umweltportal

In der nordischen Mythologie ist Ægir der König des Meeres. Ægir ist auch der Name des Umweltportals des Fehmarnbelt-Projekts. Hier können Sie die wichtigsten Umweltdaten einsehen. In Ægir finden Sie auch Live-Daten unserer Messbojen im Fehmarnbelt.