Auftragnehmer der vier Hauptbauverträge
Femern A/S hat am 30. Mai 2016 vier Bauverträge für die größten Tunnelbauarbeiten im Wert von 4 Milliarden Euro mit ausgewählten internationalen Baukonsortien abgeschlossen.
Die Aufträge wurden unter der Bedingung eingegangen, dass die Bauarbeiten erst beginnen, wenn eine deutsche Baugenehmigung vorliegt. Die Verträge sind bis Ende 2019 gültig, Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Neuverhandlung.
Das Mandat zur Unterzeichnung bedingter Verträge für die vier großen Tunnelbauarbeiten wurde Femern A/S am 4. März 2016 vom parlamentarischen Steuerungsgremium des Fehmarnbelt-Tunnels in Dänemark erteilt.
Die Pressemitteilung zur Unterzeichnung der Bauverträge finden Sie hier.
Die Stellungnahme des parlamentarischen Steuerungsgremiums des Fehmarnbelt-Tunnels zur Mandaterteilung für die Vertragsunterzeichnung vom 4. März 2016 finden Sie auf der Webseite des dänischen Verkehrs- und Bauministeriums unter www.trm.dk (auf Dänisch). Weitere Informationen, Abbildungen und Videos über den Fehmarnbelt-Tunnel finden Sie hier.
Der deutsche Planfeststellungs-beschluss ist eine Bedingung, die für den Baustart erfüllt sein muss.
Die Baukonsortien
Vertrag für den Bau des nördlichen Teils des Tunnels
Konsortium: Femern Link Contractors (FLC)
Unternehmen:
VINCI Construction Grands Projets S.A.S. (Frankreich)
Per Aarsleff Holding A/S (Dänemark)
Wayss & Freytag Ingenieurbau AG (Deutschland)
Max Bögl Stiftung & Co. KG (Deutschland)
CFE SA (Belgien)
Solétanche-Bachy International S.A.S. (Frankreich)
BAM Infra B.V. (Niederlande)
BAM International B.V. (Niederlande)
Subunternehmer:
Dredging International N.V. (Belgien)
Berater:
COWI A/S (Dänemark)
Vertrag für den Bau des südlichen Teils des Tunnels
Konsortium: Femern Link Contractors (FLC)
Unternehmen:
VINCI Construction Grands Projets S.A.S. (Frankreich)
Per Aarsleff Holding A/S (Dänemark)
Wayss & Freytag Ingenieurbau AG (Deutschland)
Max Bögl Stiftung & Co. KG (Deutschland)
CFE SA (Belgien)
Solétanche-Bachy International S.A.S. (Frankreich)
BAM Infra B.V. (Niederlande)
BAM International B.V. (Niederlande)
Subunternehmer:
Dredging International N.V. (Belgien)
Berater:
COWI A/S (Dänemark)
Vertrag für den Bau der Portalbauten und Rampen
Konsortium: Femern Link Contractors (FLC)
Unternehmen:
Per Aarsleff Holding A/S (Dänemark)
VINCI Construction Grands Projets S.A.S. (Frankreich)
Wayss & Freytag Ingenieurbau AG (Deutschland)
Max Bögl Stiftung & Co. KG (Deutschland)
CFE SA (Belgien)
Solétanche-Bachy International S.A.S. (Frankreich)
BAM Infra B.V. (Niederlande)
BAM International B.V. (Niederlande)
Berater:
COWI A/S (Dänemark)
Vertrag für den Aushub des Tunnelgrabens und Landgewinnungsarbeiten
Konsortium: Fehmarn Belt Contractors (FBC)
Unternehmen:
Boskalis International B.V. (Niederlande)
HOCHTIEF Solutions AG (Deutschland)*
Ed. Züblin AG (Deutschland)*
Van Oord Dredging and Marine Contractors B.V. (Niederlande)
Berater:
SWECO Danmark A/S (Dänemark)
*nominated subcontractors
Über die Verträge
Vertrag für den Bau des nördlichen Teils des Tunnels
Der etwa 18 Kilometer lange Absenktunnel besteht aus 89 großen Tunnelelementen aus Beton. Die Tunnelelemente werden in einer eigens für diesen Zweck errichteten Fabrik östlich von Rødbyhavn in Dänemark gegossen. In den Aufgabenbereich der Bauunternehmen fallen also der Bau der Fabrik, das Gießen der Tunnelelemente, das Schleppen der Elemente zum Tunnelgraben und deren Absenken in den zuvor im Meeresboden ausgehobenen Graben. Außerdem gehört hierzu das Abdecken der Tunnelelemente, auf die abschließend eine Steinschicht als oberste Schutzschicht aufgebracht wird.
Vertrag für den Bau des südlichen Teils des Tunnels
Der etwa 18 Kilometer lange Absenktunnel besteht aus 89 großen Tunnelelementen aus Beton. Die Tunnelelemente werden in einer eigens für diesen Zweck errichteten Fabrik östlich von Rødbyhavn in Dänemark gegossen. In den Aufgabenbereich der Bauunternehmen fallen also der Bau der Fabrik, das Gießen der Tunnelelemente, das Schleppen der Elemente zum Tunnelgraben und deren Absenken in den zuvor im Meeresboden ausgehobenen Graben. Außerdem gehört hierzu das Abdecken der Tunnelelemente, auf die abschließend eine Steinschicht als oberste Schutzschicht aufgebracht wird.
Vertrag für den Aushub des Tunnelgrabens und Landgewinnungsarbeiten
Am Meeresboden im Fehmarnbelt wird ein etwa 18 Kilometer langer Graben ausgehoben, in den die Tunnelelemente abgesenkt werden. Der Graben muss so groß sein, dass er die gut 40 Meter breiten und bis zu 15 Meter tiefen Tunnelelemente aufnehmen kann. Die Linienführung für den Graben verläuft von einem Punkt etwas östlich von Puttgarden auf Fehmarn zu einem Punkt etwas östlich von Rødbyhavn auf der dänischen Insel Lolland. Der Aushub wird zur Anlage der neuen großen Landgewinnungsflächen – Halbinseln – zwischen Puttgarden und dem Dorf Marienleuchte auf Fehmarn sowie östlich und westlich von Rødbyhavn verwendet.
Vertrag für den Bau der Portalbauten und Rampen
Zum einen werden zwischen den Tunneleinfahrten und den vorhandenen Schienen- und Straßennetzen im Hinterland neue Autobahnen gebaut und neue Schienen verlegt. Zum anderen umfasst dieser Vertrag den Bau der großen Portalbauwerke, über die der Verkehr in den Tunnel geführt wird. Die Portalbauwerke nehmen auch die technischen Anlagen auf und enthalten eine Reihe weiterer Funktionen.
Weitere Verträge
Neben den Hauptbauverträgen umfasst der Bau des Fehmarnbelt-Tunnels noch weitere kleinere Verträge. Hierbei handelt es sich unter anderem um die elektrischen und mechanischen Anlagen, die Eisenbahnanlagen, die landschaftliche Gestaltung sowie die auf dänischer Seite zu errichtende Mautanlage. Diese Verträge werden zu einem späteren Zeitpunkt unterzeichnet.